Ich, Sohn, Enkel... Der Schauspieler Zhadniprovskyi erzählte, nach welchem Prinzip Stupka die Rollen im Theater von Frank verteilte.


Der ukrainische Schauspieler Nazar Zhadniprovskyi sprach über die Repertoirepolitik des ehemaligen Direktors des Nationalen Akademischen Dramatischen Theaters von Ivan Franko, Bohdan Stupka. Laut Zhadniprovskyi vergab Stupka die Rollen an die Schauspieler basierend auf seinen Vorlieben.
'Du bringst das Stück, mein Vater sagte sogar zu mir, er liest, der Vater liest mit Hoffnung auf sich selbst, Sylvesterich las und sagte: 'Ich sehe mich nicht in dieser Inszenierung, das ist keine sehr gute Inszenierung', bemerkte Zhadniprovskyi.
Zhadniprovskyi erzählte auch von einem Vorfall mit der Inszenierung von 'Der Revisor', als er sich beleidigt fühlte. Er erzählte, dass er zusammen mit einem Kollegen die Hauptrolle erhalten wollte, aber sie ging an Ostap Stupka. Zhadniprovskyi und sein Kollege mussten Nebenrollen spielen.
Zu dieser Zeit war Stupka der Leiter des Theaters und die Schauspieler profitierten finanziell davon, indem sie Titel und Wohnungen erhielten. Die Repertoirepolitik von Stupka war auf 'Ich, Sohn, Enkel' ausgerichtet. Obwohl sich die Frauen über die unzureichende Anzahl von Rollen beschwerten, erhielten die Schauspieler trotzdem Rollen. Zhadniprovskyi erhielt mehrere gute Nebenrollen, aber die Hauptrollen spielte er nach Stupka. Zu dieser Zeit erschien das Stück 'Mein Beruf ist Herr aus der höheren Gesellschaft' in seinem Leben.
Nazar Zhadniprovskyi ist ein bekannter ukrainischer Schauspieler, der seit 1997 im Theater von Ivan Franko arbeitet. Er erhielt 2007 den Titel eines Verdienten Künstlers der Ukraine und wurde auch zum Volkskünstler der Ukraine ernannt. Bohdan Stupka war ein herausragender ukrainischer Schauspieler des Theaters und des Films. Er war von 2001 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 Leiter des Theaters von Ivan Franko.
Vor kurzem erklärte Nazar Zhadniprovskyi, warum die Regisseurin Oksana Bayrak nach Russland ging. Er sagte, dass sie mit russischen Schauspielern arbeitete und Filme mit Mitteln aus Russland vor Kriegsbeginn drehte. Allerdings wurde die Regisseurin, als der Krieg begann, für niemanden mehr wichtig.
In der Serie 'Häuschen des Glücks' spielte die ukrainische Schauspielerin Halyna Bezruk die Hauptrolle, die jetzt in Russland arbeitet und sich weigert, den Krieg in der Ukraine zu kommentieren.
Lesen Sie auch
- Ukrainische Künstler sangen in krimtatarischer Sprache
- Eines der Länder hat zum zweiten Mal in Folge null Punkte vom Publikum beim 'Eurovision' erhalten
- Burmmak über Ziferblat beim Eurovision: „Sie brachten Licht und Hoffnung aus einem bombardierten Land“
- Der Gewinner des Eurovision Song Contests dankte einer Putin-Anhängerin
- Eurovision: Mitglied der ukrainischen Jury vergab den zweiten Platz an einen pro-russischen Teilnehmer
- JJ – Gewinner des Eurovision 2025: Was über den österreichischen Sänger bekannt ist