Die Eurozone begann das Jahr mit steigender Inflation.


Die Inflation in der Eurozone steigt weiterhin
Seit vier Monaten beschleunigt sich die Verbraucherinflation in der Eurozone. Nach dem Erreichen des Minimums im September 2024 betrug die jährliche Inflation im Oktober 2%, im November 2,2% und im Dezember 2,4%.
Die Basisinflation, die die Preise für Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt, blieb auf dem Niveau von Dezember (2,7%). Die Energiekosten stiegen im Januar um 1,8% (nach +0,1% im Dezember).
Die höchste jährliche Inflationsrate unter den Ländern, die die einheitliche europäische Währung verwenden, wurde registriert in:
Kroatien - 5%
Belgien - 4,4%
Slowakei - 4,1%
Österreich - 3,5%
Litauen - 3,4%
Der geringste Preisanstieg fand in den folgenden Ländern statt:
Irland - 1,5%
Finnland - 1,6%
Italien - 1,7%
Malta - 1,7%
Frankreich - 1,8%
Trotzdem senkte die EZB am 30. Januar zum vierten Mal ihre Zinsen, um die Wirtschaft der Eurozone zu unterstützen, die voraussichtlich 2024 nur um 0,7% wachsen wird, während für 2025 ein Wachstum von 1,1% erwartet wird.
Lesen Sie auch
- Mann entging der Mobilisierung aufgrund eines Fehlers des TCK - Einzelheiten
- Die USA haben für die Verlängerung der Militärhilfe für die Ukraine gestimmt
- Selenskyj kommentierte den nächtlichen Angriff der RF auf die Ukraine - Video
- Umërow sprach über die Schlüsselfunktionen in seiner Position als Leiter des NSDC
- Hetmanzev erläutert die Situation mit dem Existenzminimum in der Ukraine
- Die 'Ukrzaliznytsia' hat die letzten Angriffe der RF auf Züge kommentiert