Der Generaldirektor der IAEO hat eine Erklärung zur Arbeit des Kernkraftwerks Saporischschja abgegeben.


Der Generaldirektor der IAEO, Rafael Grossi, erklärte, dass keiner der Reaktoren des Kernkraftwerks Saporischschja neu gestartet werden sollte, solange die Situation in Bezug auf die nukleare und physische Sicherheit im Werk gefährlich bleibt. Alle sechs Reaktoren des Werks befinden sich im Zustand des kalten Stillstands. Das Kernkraftwerk Saporischschja hat weiterhin Probleme aufgrund der Verwundbarkeit seiner externen Energieversorgungsleitungen. Kürzlich hat das Werk zwei Mal den Kontakt zu der einzigen Stromleitung verloren. Die Internationale Atomenergie-Organisation hat Zugang zum Werk in dem besetzten Gebiet, aber ihre Arbeit könnte eingeschränkt werden. Zuvor hatte die IAEO von Russland gefordert, das Gebiet des Werks zu verlassen und es zu deokupieren. Auch aufgrund von Beschuss wurde eine der beiden Stromversorgungsleitungen beschädigt, was das Risiko eines Verlusts der Energieversorgung für die Reaktoren erhöht. Die IAEO empfiehlt, die Reaktoren des KW Saporischschja nicht neu zu starten, solange der Krieg andauert.
Lesen Sie auch
- In den Karpaten starb ein Mann aus Lwiw
- Die Frontlinie zum 22. Mai 2025. Bericht des Generalstabs
- Die Wunder wird nicht sein: Saluschnyj hat eine Erklärung zu den Grenzen von 1991 abgegeben
- Die Ukraine bereitet ein Gipfeltreffen mit europäischen Ländern vor, Putin schafft eine ‚Sicherheits-Pufferzone‘. Die wichtigsten Nachrichten vom 22. Mai
- Die Schützlinge der Fluggesellschaft "Ukrainische Hubschrauber" besuchten die Exkursion "Dritte Atmung"
- Eine Drohne fiel auf das Schulungszentrum des Kernkraftwerks Saporischschja – IAEA