Mitgründer von Google fordert eine 60-Stunden-Arbeitswoche für eine Kategorie von Arbeitnehmern.


Der Mitgründer von Google, Sergey Brin, schlägt vor, eine 60-Stunden-Arbeitswoche und tägliche Anwesenheit im Büro einzuführen. Dies berichtet das Magazin Evrim Ağacı unter Berufung auf eine Erklärung von Brin.
In seiner Erklärung sagte Sergey Brin, dass Mitarbeiter, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, mindestens 60 Stunden pro Woche im Büro verbringen sollten (anstatt der üblichen 40) und an jedem Wochentag bei der Arbeit anwesend sein müssen. Er hält dies für das optimalste Maß an Produktivität. Brin betonte, dass Mitarbeiter, die weniger arbeiten, nicht nur ineffektiv sind, sondern auch andere Mitarbeiter negativ beeinflussen. Sein Ziel ist es, dass Google im Wettkampf der Künstlichen Intelligenzen gewinnt, wofür maximale Anwesenheit der Mitarbeiter erforderlich ist. Unbestreitbar ist der Wettbewerb erheblich verstärkt.
Experten des Arbeitsmarktes in westlichen Ländern haben diese Idee nicht gut aufgenommen. Sie glauben, dass nicht jeder ein solches Pensum ohne Ausbrennen aushalten kann. Ein optimaler Arbeitsmodus sollte ihrer Meinung nach 45-50 Stunden pro Woche betragen. Professor für Management, John Trugakas von der Universität Toronto, bemerkte, dass nicht die Anzahl der Stunden, sondern die Effizienz der Arbeit entscheidend ist.
Es ist zu beachten, dass Google Maps Telefon-Navigation mit dem Chatbot Gemini kombiniert hat, damit Fahrer mit dem KI-Assistenten kommunizieren können. Diese neue Funktion wurde entwickelt, um die Reiseplanung zu vereinfachen und Informationen über Routen zu finden.
Lesen Sie auch
- Das 'Reserv+' hat neue Aufschübe erhalten
- Vor dem Einsatz im Militär wurde die mobile Werkstatt für Drohnen zugelassen: Wie sieht sie aus
- Lifecell und PrivatBank haben einen Dienst gestartet: Wer kann die virtuelle SIM-Karte nutzen
- Das Unternehmen Lockheed Martin hat einen Vertrag über die Herstellung von HIMARS erhalten
- Die smarten Brillen Ray-Ban Meta sind unerwartet im Radsport populär geworden
- Japan bereitet sich darauf vor, Waffen gegen hyperschnelle Ziele zu testen