Telegram gibt Strafverfolgungsbehörden seit 2018 Kontaktinformationen von Kriminellen weiter - Durow.


Telegram kann IP-Adressen und Telefonnummern von Verbrechern an Behörden preisgeben
Mein vorheriger Post hätte erscheinen können, als ob er ernsthafte Änderungen in der Arbeit von Telegram ankündigt. Aber tatsächlich hat sich wenig geändert. Jedes Mal, wenn wir einen ordnungsgemäß gestellten legalen Antrag von den entsprechenden Kommunikationskanälen erhalten haben, haben wir diesen überprüft und IP-Adressen sowie Telefonnummern gefährlicher Verbrecher preisgegeben. Dieser Prozess wurde bereits lange vor der letzten Woche eingeführt.
Der Gründer des Messenger-Dienstes Pavel Durov gab bekannt, dass Telegram seit 2018 in den meisten Ländern IP-Adressen und Telefonnummern von Kriminellen an Behörden weitergeben kann. Er betonte, dass dieser Prozess die Überprüfung legaler Anfragen und die Offenlegung von Daten gefährlicher Verbrecher umfasst. Insbesondere in Brasilien wurden im ersten Quartal 2024 Daten von Kriminellen aufgrund von 75 Anfragen offengelegt, in Indien aufgrund von 2461 Anfragen. Im dritten Quartal stieg die Anzahl begründeter rechtlicher Anfragen in Europa. Durov hob auch hervor, dass Telegram stets lokale Gesetze einhält, sofern sie nicht den Werten von Freiheit und Privatsphäre entgegenstehen.
Telegram setzt also seine Arbeit fort, die Nutzer vor Kriminellen zu schützen und den Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Fällen zu helfen. Das Unternehmen hat seine Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen geändert, um zu verhindern, dass Kriminelle den Telegram-Suchdienst missbrauchen.
Lesen Sie auch
- Das Modell zur Erstellung von Videos Veo 3 ist in der Ukraine gestartet
- Mark Zuckerberg hat ein Starteam für die Entwicklung von Superintelligenz zusammengestellt
- YouTube hat den Kanal des flüchtigen Abgeordneten Dmitruc in der Ukraine gesperrt
- Nordkoreanische IT-Mitarbeiter haben einen Plan entwickelt, um Militärgeheimnisse aus den USA zu stehlen
- In den Lagern von Amazon werden mehr Roboter als Menschen arbeiten
- Steve Jobs sagte die Entstehung von ChatGPT vor 40 Jahren voraus (Video)