Handelskriege: Deutsche Unternehmen haben ihre wirtschaftlichen Prognosen verbessert.


Die Erwartungen der deutschen Unternehmen haben sich verbessert
Die wirtschaftlichen Erwartungen der deutschen Unternehmen haben sich im Mai verbessert, da die Sorge über die Handelspolitik von Präsident Donald Trump abgenommen hat und mit einem Anstieg der Staatsausgaben gerechnet wird. Laut dem ifo Institut stieg der Erwartungsindex im Mai auf 88,9 und übertraf damit die Prognosen der Analysten. Der Index der aktuellen Bedingungen sank jedoch leicht.
Prognosen der Experten
Obwohl sich die Stimmung aufgehellt hat, bleibt die deutsche Wirtschaft in einem stagnierenden Zustand. Das deutet auf einen langfristigen Trend hin, bei dem das BIP Deutschlands bis 2025 unverändert bleibt. Laut der Bundesbank kann die Unsicherheit über Handelszölle zu einer Stagnation der Produktion im Land im zweiten Quartal führen, was sich negativ auf Exporteure und Unternehmensinvestitionen auswirken könnte.
Experten fordern die Regierung auf, die Mittel des Konjunkturpakets sinnvoll zur Unterstützung der Infrastruktur und des Militärs zu nutzen, um die Perspektiven zu verbessern. Gleichzeitig betonen sie jedoch die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Insgesamt wird die Fiskalpolitik von Monica Schnitzer, die die Expertengruppe zu diesem Thema leitet, als eines der Hauptmittel für Deutschland angesehen.
Lesen Sie auch
- PrivatBank und Einlagen - wie ein Kunde fast 100 Tausend Dollar verlor
- Preise für Getreide in der Ukraine - zu welchem Preis kann man Gerste verkaufen
- Über eine Million im Juni - wer hat ein solches Gehalt bei der Oschadbank?
- Der Dollar war nicht im Umlauf – welche Währung in den USA früher geschätzt wurde
- Gemeindeverwaltung zum halben Preis – wer hat im Juli Anspruch auf Rabatte
- Einsparungen in Dollar – wo man Währung nicht aufbewahren sollte