Nach dem Beschuss von Odessa gelangten gefährliche Stoffe in die Luft: Welche Folgen hat das.


Die Hafenanlagen von Odessa wurden von der russischen Seite beschossen, wodurch ein großes Feuer entstand. Dadurch wurden etwa 16 Tonnen Kohlendioxid in die Luft freigesetzt. Dies wurde von der staatlichen Umweltschutzinspektion des Südwestbezirks gemeldet.
Am 20. Oktober brach aufgrund des Beschusses der Hafenanlagen von Odessa ein Feuer aus, das eine Fläche von 200 Quadratmetern erfasste. Dadurch wurden fast 16 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt - ein Stoff, der das Klima erheblich beeinflusst.
Die staatliche Umweltschutzinspektion gab bekannt, dass die Informationen über dieses Ereignis dem operativen Stab der Inspektion übermittelt wurden, um sie in das Register der Umweltschäden durch den Krieg aufzunehmen.
Die Umweltschützer betonen, dass die Natur in der Oblast Odessa aufgrund der Kriegshandlungen seitens Russlands erheblichen Schaden nimmt.
Es sei daran erinnert, dass bei einem Raketenangriff der Neuerbeskoye (Tayrovskoye) Friedhof in Odessa beschädigt wurde. 114 Gräber wurden beschädigt, davon 19 vollständig zerstört. Die Spezialisten setzen die Bewertung der Zerstörungen fort.
Lesen Sie auch
- Frontlinie am 23. Mai. Zusammenfassung des Generalstabs
- Über drei Jahre gewartet: Der Verteidiger rief seine Geliebte nach der Befreiung aus der Gefangenschaft an
- Die befreiten Ukrainer auf dem Weg nach Hause werden von Menschen begrüßt: berührendes Video
- SBU zeigte, wie die erste Phase des Austauschs '1000 zu 1000' ablief (Video)
- Die Ukraine hat im Rahmen eines Austauschs Kollaborateure an Russland übergeben: Wie viele Verräter sind ausgereist
- Skandal in Kozyatin: Busfahrer weigerte sich, die Mutter eines gefallenen Verteidigers zu transportieren