Das Kernkraftwerk Saporischschja steht wieder kurz vor einem Blackout.


Eine der beiden Stromleitungen, die das vorübergehend besetzte Kernkraftwerk Saporischschja mit dem ukrainischen Energiesystem verbinden, wurde heute aufgrund feindlicher Beschüsse abgeschaltet. Dies teilte das Energieministerium mit. Das Kraftwerk wird jetzt nur noch von einer Leitung versorgt, was die sichere Funktion gefährdet. Wenn das Kraftwerk vom externen Netz getrennt wird, besteht eine Bedrohung für die Strahlungssicherheit.
Der Energieminister Herman Haluschtschenko betonte, dass die Rückgewinnung der Kontrolle über das besetzte Kernkraftwerk Saporischschja nur einen sicheren Betrieb garantieren kann. Es ist nicht das erste Mal, dass die Stromleitungen zum KKW Saporischschja abgeschaltet wurden.
Experten der IAEO raten davon ab, die Reaktoren des Kernkraftwerks Saporischschja wieder hochzufahren, solange der Krieg andauert. Es wurde auch von der möglichen Drohnenattacke auf einer der Umspannstationen auf dem Gelände des Kraftwerks berichtet. Die russischen Besatzer nutzen dieses Gebiet als Basis zur Schulung von Drohnenpiloten.
Die IAEO fordert Russland auf, sofort das Gebiet des Kernkraftwerks Saporischschja zu verlassen und zu entbesetzen.
Lesen Sie auch
- Die zweite Etappe des Austauschs '1000 zu 1000': Die Ukraine hat 307 Personen aus der Gefangenschaft Russlands zurückgeholt
- In Tscherkassy haben zwei Männer einen 'Kyborg' angegriffen, der im TCK dient
- In der Region Tula der RF wurde das Chemieunternehmen 'Azot' betroffen
- Warum setzt die RF den Krieg fort? Jermak zeigte ein aussagekräftiges Foto
- Die RF hat die Ukraine mit 250 Drohnen und 14 Raketen angegriffen: Sechs Regionen wurden verletzt
- Karte der Kampfhandlungen in der Ukraine am 24. Mai 2025